Merkmale
Das Geschlecht
Dies bezieht sich auf den Biologischen Körper und die Charakteristiken, die bei der Geburt festgestellt werden, wie Chromosomen, Hormone und Fortpflanzungsorgane. Es wird hierbei zwischen männlich oder weiblich klassifiziert.

Sexuelle Orientierung
Dies beschreibt, zu welchem Geschlecht oder welchen Geschlechtern sich ein Mensch emotional, romantisch und/oder sexuell hingezogen fühlt. Die wichtigsten Formen sind:
-
Heterosexuell: Anziehung zum anderen Geschlecht
-
Homosexuell: Anziehung zum gleichen Geschlecht (z. B. schwul, lesbisch)
-
Bisexuell: Anziehung zu beiden Geschlechtern
-
Pansexuell: Anziehung unabhängig vom Geschlecht
-
Asexuell: wenig oder keine sexuelle Anziehung
-
Skoliosexuell: Anziehung zu nicht-binären oder genderqueeren Menschen
-
Polysexuell: Anziehung zu mehreren, aber nicht allen Geschlechtern
-
Objectsexuell (Objektophil): Anziehung zu unbelebten Objekten oder Dingen
-
Fictosexuell: sexuelle oder romantische Anziehung zu fiktiven Charakteren
-
Queer: Sammelbegriff für alle nicht-heteronormativen Orientierungen (oft bewusst offen gehalten)
Insgesamt existieren weltweit über 100 verschiedene Orientierungen, manche Schätzungen sprechen sogar von über 200. Neue Begriffe entstehen ständig, da Sexualität individuell ist und viele Menschen eigene Wege finden, ihre Gefühle zu benennen.
Ethnische Herkunft
Die ethnische Herkunft beschreibt die Zugehörigkeit einer Person zu einer bestimmten ethnischen Gruppe, die oft durch gemeinsame kulturelle Merkmale wie Sprache, Traditionen, Religion oder Abstammung geprägt ist. Sie kann sich auf kulturelle Prägungen, sowie nationale oder kulturelle Wurzeln beziehen und ist ein Teil der Identität eines Menschen.
Soziale Herkunft
Dies beschreibt die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, in denen eine Person aufgewachsen ist. Sie umfasst mehrere Faktoren, die die Lebenssituation und die Zukunftschancen einer Person beeinflussen können:
-
Soziale Stellung: Die Position der Familie innerhalb der Gesellschaft.
-
Bildung: Der Bildungsgrad der Eltern und die damit verbundenen Möglichkeiten für die Kinder.
-
Beruf: Der Beruf der Eltern, der oft mit bestimmten sozialen Schichten und Ressourcen verbunden ist.
-
Einkommen: Das Einkommen der Familie beeinflusst den Zugang zu Bildung, Gesundheit und anderen sozialen Vorteilen.
Diese Faktoren prägen die Chancen einer Person im Leben. Menschen aus höheren sozialen Schichten haben meist besseren Zugang zu Bildung und Ressourcen,
Behinderung
Dies bezeichnet langfristige körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen, die die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben einschränken können. Es gibt verschiedene Formen von Behinderungen: körperliche Behinderung betrifft Einschränkungen der physischen Fähigkeiten wie Lähmungen oder Bewegungsbeeinträchtigungen. Sensorische Behinderungen betreffen die Sinnesorgane, wie Blindheit oder Taubheit. Geistige Behinderung bezieht sich auf Einschränkungen im kognitiven Bereich, die das Lernen und Denken erschweren. Psychische Behinderungen beinhalten Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen, die das tägliche Leben beeinträchtigen können. Schließlich gibt es auch multiple Behinderungen, bei denen mehrere Beeinträchtigungen gleichzeitig vorliegen.

Alter
Dieses beschreibt den Lebensabschnitt eines Menschen und wird oft in verschiedene Phasen unterteilt: Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und höheres Lebensalter. Mit dem Älterwerden verändern sich Körper, Geist und soziale Rollen.
Altern ist ein natürlicher biologischer Prozess, der durch genetische, gesundheitliche und gesellschaftliche Faktoren beeinflusst wird. Neben körperlichen Veränderungen spielen auch Erfahrungen, Wissen und persönliche Entwicklung eine wichtige Rolle.
Die Geschlechtsidentität
Dies ist das persönliche Gefühl und die innere Erfahrung des eigenen Geschlechts, die nicht unbedingt mit dem biologischen Geschlecht übereinstimmen muss. Menschen können sich als männlich, weiblich, nicht-binär oder anders identifizieren.
- Cisgender: Die Geschlechtsidentität stimmt mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht überein.
- Transgender: Die Geschlechtsidentität stimmt nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht überein.
- Nicht-binär: Menschen, die sich weder ausschließlich als männlich noch als weiblich identifizieren.
- Genderqueer: Ein Überbegriff für Geschlechtsidentitäten, die außerhalb des binären Geschlechtersystems liegen.
- Intergeschlechtlich: Menschen, die mit körperlichen Merkmalen geboren wurden, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind.
- Genderfluid: Menschen, deren Geschlechtsidentität sich über die Zeit hinweg ändern kann.
- Agender: Menschen, die keine Geschlechtsidentität haben oder sich als geschlechtslos empfinden.
- Neutrois: Eine nicht-binäre Geschlechtsidentität, die oft als neutral oder geschlechtslos beschrieben wird.
Herkunft und Migrationsstatus
Dies bezieht sich auf die persönliche oder familiäre Geschichte eines Menschen. Die Herkunft beschreibt, aus welchem Land, welcher Kultur oder welcher ethnischen Gemeinschaft eine Person oder ihre Familie stammt. Sie kann sich sowohl auf den Geburtsort als auch auf sprachliche oder kulturelle Prägungen beziehen. Der Migrationsstatus gibt an, ob eine Person selbst migriert ist oder ob ihre Familie eine Zuwanderungsgeschichte hat. Unterschieden wird dabei unter anderem zwischen Migrant:innen, Geflüchteten, Asylsuchenden oder Menschen mit Migrationshintergrund.

Sprachliche Barriere
Diese entstehen, wenn Menschen eine Sprache nicht oder nur eingeschränkt beherrschen. Besonders für Migrantinnen und Migranten kann dies eine große Herausforderung im Alltag, bei der Arbeit oder in der Schule darstellen. Sie erschweren die Verständigung, den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung oder Behörden und können zu sozialer Ausgrenzung führen. Gleichzeitig betrifft das Thema auch andere Gruppen, etwa Menschen mit Hörbeeinträchtigungen oder aus unterschiedlichen Sprachräumen.
Religion
bezeichnet ein System von Glaubensvorstellungen, Praktiken und Ritualen, das sich mit dem Heiligen, dem Göttlichen oder dem Sinn des Lebens befasst. Sie umfasst oft:
-
Moralische und ethische Lehren, die den Umgang mit anderen Menschen und der Welt prägen.
-
Religiöse Gemeinschaften, in denen sich Gläubige versammeln und ihre Praktiken gemeinsam ausüben.
-
Heilige Schriften oder Texte, die die Grundsätze und Lehren einer Religion festlegen.
Weltweit gibt es zahlreiche Religionen, wie das Christentum, den Islam, den Hinduismus und den Buddhismus. Religion spielt für viele Menschen eine bedeutende Rolle, indem sie Orientierung, Gemeinschaft und einen Sinn für das Leben bietet.

Gesundheitsstatus
Dies beschreibt den allgemeinen Zustand der körperlichen, seelischen und sozialen Gesundheit eines Menschen oder einer Bevölkerungsgruppe. Er wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Lebensweise, Umweltbedingungen, medizinische Versorgung, soziale Lage und genetische Veranlagung.
Zur Bewertung des Gesundheitsstatus nutzt man z. B. Krankheitsraten, Lebenserwartung, körperliche Fitness, psychisches Wohlbefinden und subjektive Selbsteinschätzungen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador